Implantate

Unter Implantaten versteht man künstliche Zahnwurzeln. Diese bestehen meist aus Titan und dienen zur stabilen und langfristigen Verankerung von Zahnersatz (Kronen, Brücken und Prothesen). Sie helfen, das Abschleifen der Nachbarzähne wie bei normalen Brücken zu vermeiden, bzw. kann auch in den Fällen noch festsitzender Zahnersatz (Brücken) eingegliedert werden, wo sonst nur noch herausnehmbarer Zahnersatz (Prothese) möglich ist.

Bereits mit zwei Implantaten kann eine Unterkieferprothese stabilisiert werden, die auf Grund des Schwundes des Unterkieferknochens keinen genügenden Halt mehr findet.

Je mehr Implantate verwendet werden, desto eher ähnelt das Ergebnis natürlichen, gesunden Zähnen.

Aber auch schon auf vier Implantaten pro Kiefer läßt sich herausnehmbarer Zahnersatz funktionell einwandfrei verankern.

Erstmalig ab 1.1.2005 gibt es in bestimmten Fällen einen spürbaren Zuschuss der gesetzlichen Krankenkassen.